Inhaltsverzeichnis
ToggleDas Wichtigste zusammengefasst
- Telefonieren mit Hörgeräten ist dank moderner Technologien wie Bluetooth deutlich einfacher und komfortabler geworden.
- Dennoch können Verbindungsprobleme, Störgeräusche oder eine ungünstige Umgebung das Gesprächserlebnis beeinträchtigen.
- Mit individuell angepasster Technik, einer ruhigen Umgebung und verständnisvoller Kommunikation lässt sich die Gesprächsqualität für Menschen mit Hörminderung spürbar verbessern.
Telefonieren mit Hörgerät: Welche Herausforderungen treten auf?
Telefonieren gehört für viele Menschen zum Alltag – ob im Beruf, in der Familie oder mit Freunden. Für Menschen mit Hörminderung kann das jedoch zur Herausforderung werden, besonders dann, wenn Nebengeräusche stören oder die Stimme des Gesprächspartners verzerrt ankommt.
Auch mit modernen Hörgeräten bleibt das Telefonieren manchmal eine kleine Hürde. Die Gründe sind vielfältig: Störgeräusche, Rückkopplungen oder die ungewohnte Akustik beim direkten Telefonkontakt. Doch die gute Nachricht ist: Diese Hürden lassen sich heute mit der richtigen Technik und Beratung gut überwinden.
Moderne Hörsysteme bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Telefonieren deutlich zu erleichtern. Dank Bluetooth-Technologie können viele Hörgeräte direkt mit dem Smartphone verbunden werden. So wird der Ton direkt ins Ohr übertragen – klar, deutlich und ohne Umwege.
Wie kann ich mit einem Hörgerät telefonieren?
Telefonieren mit einem Hörgerät war früher oft eine Herausforderung – heute gibt es viele komfortable Möglichkeiten, die das Gespräch am Telefon deutlich erleichtern.
Moderne Hörgeräte verfügen in der Regel über eine Bluetooth-Funktion. Diese ermöglicht es, Ihr Hörsystem direkt mit dem Smartphone oder Tablet zu verbinden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird der Ton beim Anruf direkt in Ihre Hörgeräte übertragen – ganz ohne das Telefon ans Ohr halten zu müssen.
Das hat viele Vorteile: Die Stimme Ihres Gesprächspartners klingt klarer, störende Umgebungsgeräusche werden reduziert, und Sie telefonieren freihändig und entspannt.
Zusätzliche Funktionen in speziellen Apps ermöglichen es Ihnen, die Lautstärke individuell anzupassen oder spezielle Hörprogramme für Telefongespräche auszuwählen. So holen Sie das Beste aus Ihrer Technik heraus – für ein optimales Hörerlebnis.
Doch auch wenn Ihr Hörgerät nicht über Bluetooth verfügt, gibt es Alternativen: Besonders bei sehr kleinen Im-Ohr-Geräten (ITE) kann die Nutzung einer T-Spule oder eines Induktionsschleifenrings hilfreich sein – etwa in Kirchen oder Veranstaltungsräumen, wo diese Technik eine direkte und störungsfreie Übertragung ermöglicht.
Auch klassische Freisprechtelefone sind eine gute Wahl: Halten Sie das Telefon in einem geeigneten Winkel zum Hörgerät und achten Sie auf eine ruhige Umgebung. So verbessern Sie die Klangqualität und verstehen Ihren Gesprächspartner besser.
Typische Schwierigkeiten beim Telefonieren mit Hörgeräten

So hilfreich moderne Technik auch ist – beim Telefonieren mit dem Hörgerät können gelegentlich Schwierigkeiten auftreten. Diese lassen sich jedoch in den meisten Fällen gut beheben, wenn man ihre Ursachen kennt.
Eine häufige Herausforderung sind instabile Bluetooth-Verbindungen zwischen Hörgerät und Smartphone. Wenn sich das Signal plötzlich trennt oder gar nicht erst aufgebaut wird, liegt das oft an Störungen durch andere elektronische Geräte oder daran, dass sich Hörgerät und Telefon zu weit voneinander entfernt befinden.
Ein einfacher Trick: Halten Sie die Geräte nah beieinander und stellen Sie sicher, dass keine anderen Bluetooth-Geräte stören.
Auch ein Neustart oder das erneute Koppeln der Geräte kann oft Wunder wirken. Regelmäßige Software-Updates für Ihr Hörsystem und Smartphone sind ebenfalls empfehlenswert – sie verbessern nicht nur die Stabilität, sondern bringen oft auch neue Funktionen mit sich.
Ein weiteres typisches Problem: Die Stimme des Gesprächspartners klingt dumpf, verzerrt oder ist schwer verständlich. Dies kann verschiedene Ursachen haben – etwa eine zu hohe oder zu niedrige Lautstärkeeinstellung, veraltete Hörprogramme oder eine unzureichende Geräuschunterdrückung.
Hier hilft meist eine Feinjustierung der Hörgeräte. Moderne Hörsysteme bieten die Möglichkeit, individuelle Klangprofile speziell fürs Telefonieren zu speichern. Auch der Einsatz von intelligenten Geräuschfiltern verbessert das Sprachverständnis deutlich – besonders in lauter Umgebung.
Zusätzliche Aspekte für ein gelungenes Telefongespräch
Ein gutes Telefongespräch hängt nicht allein von der Technik ab – auch das Umfeld und die Gesprächsführung spielen eine entscheidende Rolle. Für Menschen mit Hörminderung ist es besonders wichtig, dass Störquellen möglichst ausgeschaltet werden.
Störlärm vermeiden
Hintergrundgeräusche wie Straßenlärm, Gespräche im Raum oder Musik können das Sprachverstehen am Telefon massiv beeinträchtigen. Denn bei einer Hörminderung ist die Fähigkeit, zwischen wichtigen und unwichtigen Geräuschen zu unterscheiden, deutlich eingeschränkt.
Deshalb gilt: Suchen Sie sich für Telefongespräche einen ruhigen Ort. Schalten Sie Radio und Fernseher aus und bitten Sie um Ruhe, wenn Sie telefonieren möchten. Diese kleinen Maßnahmen können bereits einen großen Unterschied machen.
Sprechweise und Gesprächskultur
Auch das Verhalten des Gesprächspartners hat großen Einfluss auf das Verständnis. Wer langsam, deutlich und mit kurzen Pausen spricht, erleichtert Menschen mit Hörbeeinträchtigung das Zuhören enorm. Komplexe Informationen – wie Adressen oder Namen – sollten besser zusätzlich per SMS, E-Mail oder schriftlich weitergegeben werden.
Ebenso wichtig ist Rücksichtnahme: Nicht jeder Tag ist gleich, und gerade bei Hörminderungen kann die Konzentration beim Telefonieren stark schwanken. Haben Sie Verständnis, wenn ein Gespräch verschoben oder abgelehnt wird – das hat nichts mit Desinteresse zu tun, sondern mit dem Wunsch, ein Gespräch sinnvoll und stressfrei führen zu können.
Selbst die beste Technik kann ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn auch die Rahmenbedingungen stimmen. Bei Hörsysteme Jarchow wissen wir: Erst durch das Zusammenspiel aus passender Technik, ruhiger Umgebung und einfühlsamer Kommunikation wird das Telefonieren wieder zu einer angenehmen Erfahrung.
FAQ
Moderne Hörgeräte lassen sich ganz einfach per Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbinden. Aktivieren Sie dazu Bluetooth in den Einstellungen Ihres Smartphones und starten Sie den Kopplungsmodus am Hörgerät. Nach wenigen Sekunden sollte das Gerät auf dem Bildschirm erscheinen und sich verbinden lassen. Sobald die Verbindung steht, werden Telefonate, Musik oder andere Audioquellen direkt in Ihr Hörgerät übertragen – für ein klares und komfortables Hörerlebnis.
Die Lautstärke lässt sich bei den meisten Hörgeräten ganz einfach anpassen – entweder direkt am Gerät oder über eine zugehörige App auf Ihrem Smartphone. So können Sie schnell und unkompliziert auf wechselnde Hörsituationen reagieren und sich stets auf ein angenehmes Hörerlebnis verlassen.
Pfeifgeräusche (Rückkopplungen) entstehen häufig, wenn das Telefon nicht korrekt am Ohr oder Hörgerät positioniert ist. Auch eine nicht optimal eingestellte Hörgeräteanpassung kann eine Rolle spielen. Eine Bluetooth-Verbindung oder der Einsatz einer T-Spule bieten hier meist eine deutlich störungsfreiere Alternative. Bei Hörsysteme Jarchow passen wir Ihre Hörgeräte individuell an, um solche Probleme zu vermeiden.
Interesse geweckt?
Nehmen Sie heute noch kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
