Inhaltsverzeichnis
ToggleKurzfassung:
- AVWS ist eine Störung der auditiven Verarbeitung im Gehirn, bei der Betroffene trotz normalen Hörvermögens Sprache nicht richtig interpretieren können.
- Eine frühzeitige Diagnose und Therapie, kombiniert mit gezieltem Hörtraining und individuell angepassten AVWS Hörgeräten, kann die Lebensqualität deutlich verbessern.
- Bei Hörsysteme Jarchow beraten wir Sie umfassend und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Kind oder für Sie selbst.
AVWS einfach erklärt: Was steckt dahinter?
Wenn von AVWS Hörgeräten die Rede ist, stellt sich zunächst die Frage: Was genau bedeutet AVWS? Die Abkürzung steht für „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung“. Betroffene hören zwar normal, können aber das Gehörte nicht richtig verarbeiten oder einordnen.
Laut Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein handelt es sich bei AVWS um eine komplexe Beeinträchtigung, die nicht im Ohr, sondern im Gehirn entsteht. Denn hier findet die eigentliche Verarbeitung der akustischen Reize statt.
Das bedeutet: Obwohl die Ohren einwandfrei funktionieren, gelingt es dem Gehirn nicht, die Informationen korrekt zu interpretieren.
Ein Beispiel: Kinder mit AVWS haben Schwierigkeiten, ähnlich klingende Wörter wie „Tanne“ und „Kanne“ zu unterscheiden oder die Richtung von Geräuschen zu erkennen. Genau hier setzen AVWS Hörgeräte an. Sie unterstützen gezielt die auditive Verarbeitung und erleichtern so den Alltag der Betroffenen.
Bei Kindern wird AVWS häufig als Entwicklungsstörung bestimmter Hirnbereiche eingestuft. Diese Bereiche sind dafür zuständig, Sprache und Geräusche sinnvoll zu verarbeiten. Deshalb zählt die AVWS zu den sogenannten Teil-Leistungsstörungen des Gehirns.
Typische Symptome bei auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Kinder mit einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung haben es im Alltag oft schwer, obwohl ihr Hörvermögen völlig intakt ist. Denn das eigentliche Problem liegt in der Weiterverarbeitung des Gehörten. AVWS Hörgeräte können hier gezielt unterstützen.
Häufig zeigt sich die AVWS bereits im Kindergarten oder in der Schule. Die betroffenen Kinder wirken unaufmerksam oder vergesslich, obwohl sie aufmerksam zuhören. Informationen, die gerade noch gehört wurden, sind plötzlich verschwunden. Neue Silbenfolgen können nur mühsam und mit großer Anstrengung nachgesprochen werden.
Typische Anzeichen einer AVWS sind:
- Eine eingeschränkte Merkfähigkeit für Gehörtes
- Reduziertes Sprachverständnis in geräuschvoller Umgebung
- Verwechslung von klangähnlichen Lauten, sowohl beim Hören als auch beim Schreiben
- Geringe Konzentration bei Hintergrundlärm
- Schwierigkeiten bei der Lokalisierung von Geräuschquellen
- Übermäßige Geräuschempfindlichkeit bei normalem Umgebungslärm
- Probleme beim Auswendiglernen von Texten oder Zahlenreihen
In Schul- und Lernsituationen werden diese Symptome besonders deutlich. Wenn etwa die Lehrkraft spricht und gleichzeitig Nebengeräusche vorhanden sind, fällt es betroffenen Kindern schwer, dem Gesagten zu folgen. Daraus entstehen schnell Konzentrationsprobleme und schulische Herausforderungen.
So wird eine AVWS diagnostiziert
Die Diagnose einer AVWS ist anspruchsvoll, denn die Symptome sind oft schwer von anderen Störungen zu unterscheiden. So ähneln die Anzeichen beispielsweise einer Schwerhörigkeit, ADHS oder auch einer Legasthenie. Das erschwert die eindeutige Zuordnung, und führt nicht selten dazu, dass betroffene Kinder lange Zeit falsch behandelt werden.
Viele Familien berichten, dass ihre Kinder bereits in psychologischer oder therapeutischer Betreuung waren, ohne dass die eigentliche Ursache, eine AVWS, erkannt wurde. Umso wichtiger ist eine fachgerechte und präzise Diagnose durch ausgewiesene Spezialisten.
Die Diagnostik einer AVWS sollte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Dazu zählen:
- HNO-Ärzte mit entsprechender Zusatzqualifikation
- Pädaudiologen
- Kliniken mit Spezialisierung auf Phoniatrie und Pädaudiologie
Nur diese Experten verfügen über das notwendige Wissen und die geeigneten Testverfahren, um eine AVWS sicher zu erkennen und zu bewerten.
Welche Therapien helfen bei einer AVWS?
Die Ursachen der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung liegen im Gehirn und sind bis heute nicht vollständig erforscht. Eine Heilung im klassischen Sinne ist daher nicht möglich. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit gezielten Maßnahmen lässt sich die Hörverarbeitung deutlich verbessern, und betroffene Kinder können lernen, gut mit AVWS zu leben.
Ein zentraler Baustein ist das Hörtraining. Dieses wird oft mit weiteren therapeutischen Ansätzen kombiniert, um die Wahrnehmung, Konzentration und Sprachverarbeitung zu fördern. In der Praxis haben sich folgende Therapien bewährt:
- Ergotherapie, um die Reizverarbeitung im Gehirn zu unterstützen
- Logopädie, um sprachliche Fähigkeiten und das Sprachverständnis gezielt zu fördern
- Motopädagogik, zur Verbesserung der Wahrnehmung durch Bewegung und spielerische Übungen
Ergänzend kann der Einsatz moderner Technik, wie spezieller AVWS Hörgeräte, eine entscheidende Hilfe sein. Diese Geräte erleichtern es dem Gehirn, Sprache gezielter zu erfassen und Störgeräusche zu minimieren, vor allem in Umgebungen mit vielen Nebengeräuschen, wie etwa im Klassenzimmer.
Bei Hörsysteme Jarchow beraten wir Sie gern, welche Technik für Ihr Kind sinnvoll ist. Denn unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zu finden, um die Hörwahrnehmung Ihres Kindes zu stärken, individuell, einfühlsam und fachlich fundiert.
Wie Hörgeräte bei AVWS unterstützen können

Nach der Diagnose einer AVWS ist es wichtig, gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Ein logopädisches Hörtraining ist hierbei eine grundlegende Therapieform. Zusätzlich empfiehlt sich eine Beratung beim Hörakustiker, denn auch AVWS Hörgeräte können eine große Hilfe sein.
Diese speziell entwickelten Hörsysteme sind nicht mit klassischen Hörgeräten zu vergleichen. Da Menschen mit AVWS in der Regel über ein normales Hörvermögen verfügen, bringt ein herkömmliches Hörgerät keine Verbesserung. Das Problem liegt nicht im Ohr, sondern in der Verarbeitung des Gehörten im Gehirn.
AVWS Hörgeräte setzen genau hier an:
Sie unterstützen das Sprachverstehen in schwierigen akustischen Situationen, zum Beispiel im Klassenzimmer oder bei Gruppenaktivitäten. Zum Einsatz kommen dabei oft sogenannte Mikroport-Systeme. Diese übertragen die Stimme der Lehrkraft direkt und klar in das Ohr des Kindes, während Umgebungsgeräusche ausgeblendet werden. Das erleichtert die Konzentration und verbessert das Verstehen deutlich.
FAQ
Eine AVWS tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf, wird jedoch meist bereits im Kindesalter erkannt. Etwa 2 bis 3 Prozent aller Kinder leiden unter einer AVWS. Jungen sind dabei ungefähr doppelt so häufig betroffen wie Mädchen.
Zwar zeigen sich Symptome der AVWS besonders oft bei Kindern, doch auch Erwachsene können betroffen sein. Viele Erwachsene bemerken ihre Einschränkungen jedoch nicht sofort, da die Symptome subtil verlaufen. Wer sich in lauter Umgebung häufig überfordert fühlt oder Schwierigkeiten hat, Gesprächen zu folgen, sollte sich unbedingt bei einem Hörakustiker beraten lassen. AVWS Hörgeräte können in solchen Fällen eine wertvolle Unterstützung bieten, auch im Erwachsenenalter.
Die ersten Anzeichen treten häufig bereits im Kindergarten oder zu Beginn der Schulzeit auf. Achten Sie auf folgende Hinweise:
- Ihr Kind ist leicht ablenkbar und wirkt oft unkonzentriert
- Es merkt sich Reime oder Anweisungen nur schwer
- Es klagt häufig über laute Umgebungen
- Beim Sprechen oder Schreiben verwechselt es ähnliche Laute
- Es hat Schwierigkeiten beim Richtungshören
Für eine sichere Diagnose sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen.
Unbehandelte AVWS kann langfristig zu Problemen führen, sowohl im schulischen als auch im sozialen Bereich. Kinder haben oft Schwierigkeiten mit dem Spracherwerb, der Konzentration und dem Lernen allgemein. Die Symptome ähneln häufig denen von ADS oder ADHS.
Auch Erwachsene, bei denen die Störung in der Kindheit unentdeckt blieb, können im Berufsleben unter ähnlichen Schwierigkeiten leiden. Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Versorgung mit AVWS Hörgeräten kann hier entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Bei Hörsysteme Jarchow beraten wir Sie gerne ausführlich.
AVWS Hörgeräte sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit auditiver Wahrnehmungsstörung abgestimmt. Sie unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Hörgeräten, denn ihr Fokus liegt nicht auf der Verstärkung von Lautstärke, sondern auf der Verbesserung des Sprachverstehens.
Diese Hörgeräte werden mit sogenannten FM-Anlagen kombiniert. Ein Mikrofon überträgt gezielt die Stimme der sprechenden Person, zum Beispiel eines Lehrers, direkt an das Hörgerät. Störende Hintergrundgeräusche werden dabei reduziert. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit deutlich verbessert.
Bei Hörsysteme Jarchow passen wir AVWS Hörgeräte individuell an, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. So erhalten Betroffene genau die Unterstützung, die sie im Alltag benötigen.
Interesse geweckt?
Nehmen Sie heute noch kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
